Springspiel, ein pädagogisches Lernspiel
Springspiel, ein pädagogisches Lernspiel
Auch in Deutsch , Englisch , Französisch , Schwedisch , Tschechisch und Slowakisch verfügbar.
Abholverfügbarkeit konnte nicht geladen werden
Das Spiel
Das Spiel bietet die Möglichket Kindern auf spielerische Art und Weise Ihre Gefühle nahezubringen und den achtsamen Umgang damit zu üben.
Gefühle spielen in unserem Leben eine wichtige Rolle. Sie haben einen starken Einfluss auf unser Verhalten. Es ist sinnvoll, sie kennen und verstehen zu lernen, weil dadurch die sozialen Fertigkeiten gefördert werden. Dieses Spiel regt Kinder dazu an zu entdecken, welche Gefühle sie in bestimmten Situationen haben können. Sie lernen über die Gründe für diese Gefühle nachzudenken und zu überlegen, was sie tun können um sich besser zu fühlen.
Beginn: Die Kinder stehen und bewegen sich frei im Raum. Die fünf Kreise, "wütend", "angstlich", "froh", "traurig" und der weisse Kreis mit den Fragezeichen, werden auf dem Boden ausgebreitet. Der orangefarbene Kreis, "Was kannst du dann tun?'liegt in einiger Entfernung zu den anderen Kreisen.
Spielverlauf: Ein Erwachsener wählt 20- 25 Karten zum Spielen aus und liest eine Situation vor, die auf einer Karte beschrieben ist, zum Beispiel:"Du musst vor der Klasse ein Referat halten". Die Kinder dürfen nun zu den Kreisen springen, auf denen die Gefühle dargestellt sind, die ihrer Meinung nach zur Situation passen. Dabei kann es sich um ein Gefühl oder mehrere Gefühle handeln. Wenn sich ein Kind nicht entscheiden kann, darf es zum weissen Kreis mit den Fragezeichen springen. Ab und zu kann ein Kind gebeten werden, sich auf den orangenfarbenen Kreis zu stellen und zu überlegen, was es in der betreffenden Situation tun könnte, um sich besser zu fühlen.
Beënden Sie das Spiel mit anerkennenden Worten und einer Zusammenfassung des Gesprächs.
Das Quartettspiel für soziale Kompetenzen: Der Coole Frosch
Dieses Quartettspiel ist ein einfaches Spiel, um Kindern im Alter von 8 bis 88 Jahren ein sozialeres Verhalten beizubringen. Das Quartettspiel besteht aus neun Quartetten mit wichtigen Themen, die auch im Sozialkompetenztraining behandelt werden.
Sozial kompetente Kinder fühlen sich oft wohler, haben mehr Selbstvertrauen und können Rückschläge verkraften.

Spielinhalte
Das Quartettspiel besteht aus neun Quartetten mit 36 wichtigen Themen, die auch im Sozialkompetenztraining behandelt werden.
- Wie lernt man schnell jemanden kennen?
- Wie findet man Freunde?
- Wie funktioniert eine gute Zusammenarbeit?
- Wie verhandeln Sie?
- Wie fragst du, ob du spielen kannst?
- Was tun Sie, wenn Sie beleidigt werden?
- Eine Gruppe schikaniert ein Kind. Was machst du?
- Ein Mädchen bleibt außen vor.
- Was tun, wenn Sie gemobbt werden?